Die Tracheotomie bezeichnet die Öffnung der Luftröhre (Trachea) nach außen. Dabei wird unterhalb des Kehlkopfes durch einen erzeugten Zugang eine Trachealkanüle in die Trachea vorgeschoben.
Um die Tracheotomie besser verstehen zu können, lohnt ein kurzer Exkurs in die Geschichte dieses medizinischen Eingriffs.
Besonderes Augenmerk – aus therapeutischer Sicht – sollte aber auf die Auswirkungen einer Tracheotomie auf den Patienten gelegt werden.
Geschichte
Eine Zeitlinie der Entwicklung der Tracheotomie.
Indikationen
Was sind die Gründe für die Durchführung einer Tracheotomie?
Auswirkungen
Wie wirkt sich eine Trachealkanüle auf den Alltag eines Patienten aus?